Der Komet C/2023 E1 (ATLAS) – kurz „Komet E1“ – ist im Juli dieses Jahres am hellsten. Während sein grünes, gasförmiges Glimmen hell genug ist, um auf den Bildern von Beobachtern erkennbar zu sein, ist der Schweif des Kometen sehr schwach ausgeprägt. Auf den meisten Bildern ist nur die helle runde Koma des Kometen zu sehen, die aus Gasen und Staub besteht, die aus dem Kern des Kometen entwichen sind. Der Komet hat seinen sonnennächsten Punkt bereits hinter sich gelassen und bewegt sich zurzeit an der Erde vorbei in Richtung der fernen Grenzen unseres Sonnensystems. Und so ist jetzt die Zeit für das Unistellar-Netzwerk gekommen: Helfen Sie uns, Ihre Beobachtungen zusammenzuführen, um den schwach leuchtenden Schweif des Kometen sichtbar zu machen.

Was ist ein „Superbild“?

Ein „Superbild“ ist im Grunde genommen einfach ein Bild, das aus einer Vielzahl von Beobachtungen besteht, die zusammengeführt werden, um Details sichtbar zu machen, die sich mit einer Einzelbeobachtung nicht erkennen ließen. Mit unseren gemeinsamen Super(bild)kräften können wir den schwachen, aber mächtigen Ionenschweif, den der Komet E1 je nach Position am Himmel hinter sich herzieht, vielleicht sichtbar machen. Dieser schmale und flüchtige Ionenschweif besteht aus Teilchen, die durch das Licht der Sonne angeregt werden und wie eine lange Schnur aussehen, die sich in die der Sonne entgegengesetzte Richtung erstreckt. Um diesen subtilen Schweif sichtbar zu machen, müssen Astronomen viele Bilder zu einem Superbild zusammenfügen.

Das Unistellar-Netzwerk hat bereits dabei geholfen, Superbilder des Kometen K2 zu erstellen, und wir sind davon überzeugt, dass es unserem Netzwerk gelingen wird, ebenso beeindruckende Details des Kometen E1 einzufangen.

Komet K2

Superbild des Kometen C/2017 K2 PanSTARRS

So können Sie zum Superbild des Kometen E1 beitragen

Damit ein Superbild vom Schweif des Kometen E1 erstellt werden kann, müssen die Beobachter etwa zur gleichen Zeit an bestimmten Orten sein. Machen Sie mit, wenn die Unistellar-Communitys in Nordamerika, Europa und Japan diesen mysteriösen Kometen in den Nächten des 14., 15. und 16. Juli gemeinsam beobachten. Die zu beachtenden lokalen Uhrzeiten sind nachstehend aufgeführt. Sie unterscheiden sich je nach in der jeweiligen Region geltenden Zeitzone. Sie können gerne an allen drei Abenden teilnehmen, aber natürlich sind Ihre Beiträge auch wertvoll, wenn Sie nur in einer oder zwei Nächten dabei sind.

Lokale Beobachtungsnächte: 14., 15. und 16. Juli

Lokale Beobachtungszeiten (abhängig von der Zeitzone):

Nordamerika:

PDT (UTC–7): 21:00–22:00 Uhr

CDT (UTC–6): 22:00–23:00 Uhr

MDT (UTC–5): 23:00–00:00 Uhr

EDT (UTC–4): 00:00–01:00 Uhr

Europa:

UTC (GMT): 21:00–22:00 Uhr

WESZ (UTC+1): 22:00–23:00 Uhr

MESZ (UTC+2): 23:00–00:00 Uhr

OESZ (UTC+3): 00:00–01:00 Uhr

Japan:

JST (UTC+9): 22:00–23:00 Uhr

So arbeiten Sie am Superbild mit:
  • Führen Sie eine 20-minütige Beobachtung des Kometen E1 im Science-Modus der Unistellar-App durch. Verwenden Sie dabei die Seite Komet > Ephemeris (mit einer Belichtungsdauer von 3971 ms und einem Gain-Wert von 25 dB entsprechend der Beschreibung in unserem Blogpost zum Kometen E1).
  • Sie können auch die Tutorialseite zum Kometen aufrufen, auf der Sie eine ausführlichere Anleitung zur Beobachtung dieses neu entdeckten Kometen finden, auch wenn er nicht im Unistellar-App-Katalog enthalten ist.
  • Nach dem Hochladen Ihrer Daten können Sie uns über dieses Beobachtungsmeldeformular über Ihre Beobachtung informieren.

Nehmen Sie auch ein paar Enhanced Vision-Bilder des Kometen auf, um sie in den sozialen Medien zu teilen. Vergessen Sie dabei nicht, Unistellar mit einem Tag zu erwähnen, und nehmen Sie auch an unserem Bilderwettbewerb zum Kometen E1 auf Instagram (12.–20. Juli) teil. Weitere Informationen finden Sie unter @unistellarscope auf Instagram.

Wenn Sie Fragen zur Durchführung Ihrer Beobachtungen haben, wenden Sie sich an [email protected].

Unistellar Smart Solar Filter

eVscope-Bild des Kometen E1 von Unistellar-Beobachter J. M. Laugier (Frankreich).

Further readings